Eine Lehrerin erklärt der Schülerin einen Inhalt am Laptop der Schülerin.
Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht ©Jacob Lund - stock.adobe.com

Der Erfolg der Nutzung von digitalen Geräten im Unterricht und beim Lernen zuhause hängt nicht nur von der Verfügbarkeit der Geräte ab, sondern insbesondere davon, wie sie zur Steigerung von Lerneffekten eingesetzt werden. Entscheidend hierfür sind die medienpädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen der Lehrkräfte.

Vorteile der 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten

  • Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler effektiver lernen und ihre Medienkompetenz verbessern können, wenn sie digitale Medien und Werkzeuge aktiv und zur Zusammenarbeit nutzen.
  • In der 1:1-Ausstattung können digital gestützte Lernformate in schulischen Unterrichtsräumen ebenso umgesetzt werden wie beim Lernen zuhause und an außerschulischen Lernorten.
  • Kommunikation, Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb einer Schule sowie über die Schule hinaus werden immer wichtiger. Mobile Endgeräte in der Schule können die Entwicklung der Schulkultur in diese Richtung unterstützen.
  • Durch das relativ geringe Gewicht, die kompakte Größe sowie die lange Akkulaufzeit lassen sich Tablets und Notebooks mobil und flexibel nutzen. Sie ermöglichen auch einen kurzfristigen Einsatz, zum Beispiel bei der Informationsrecherche.
  • Sie haben Kameras, Mikrofone und Apps, die sie zu vielseitigen Werkzeugen für verschiedene Fächer und Lernsituationen machen. Die Nutzung von mobilen Geräten unterstützt die Entwicklung hin zu einer Vielfalt von Lernformaten. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler aktiv Wissen produzieren und Lernprozesse mitgestalten.
  • Wenn Geräte ins schulische Internet eingebunden sind, können Klassen- und Online-Lernumgebungen verschmelzen, was kooperatives Lernen und neue Lernmethoden ermöglicht.

Mediendidaktische Ansätze im mebis Magazin

Die Einführung einer 1:1-Ausstattung ist eine Chance, Merkmale guten Unterrichts zu reflektieren und unter verbesserten Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Das mebis Magazin bietet einen theoretischen Einblick in die wichtigsten Qualitätsmerkmale guten Unterrichts sowie konkrete Impulse und Unterstützungsmaterialien zur systematischen Unterrichtsentwicklung.

Digitale Lernaufgaben

Der Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zeigt anhand von vier Zielbereichen auf, wie digitale Medien und Werkzeuge zielgerichtet in den Lernprozess integriert werden können. Er gibt einen methodisch-didaktischen Rahmen vor, der unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zulässt. Der Orientierungsrahmen möchte Lehrkräfte dazu ermutigen, neue Aufgabenformate zu erproben und eigene Digitale Lernaufgaben zu erstellen. Über eine Aufgabensammlung erhalten alle Lehrkräfte die Möglichkeit, passende Digitale Lernaufgaben für ihren Unterricht zu finden oder sich von vorhandenen Beispielen inspirieren zu lassen.

Medienführerschein Bayern

Der Medienführerschein Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern bietet den Lehrkräften Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können. Auf diese Weise kann eine reflektierte und verantwortungsvolle Nutzung mobiler Endgeräte erlernt werden.

Weiterführende Informationen

Weitere Hilfestellungen und Materialien aus dem Bereich Medienerziehung für die Umsetzung im Unterricht bietet der Praxisleitfaden In fünf Schritten zur „Digitalen Schule der Zukunft“.

Regeln zur Gerätenutzung und medienerzieherische Maßnahmen bietet das mebis Magazin.

Stand: 15. Mai 2024

Seiteninhalt

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Suche

    Bild von

    Unterrichten

    Vorlese-Funktion

    Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

    Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

    Vorlesefunktion aktivieren

    Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.